Während der französischen Kolonialherrschaft in Vietnam rodeten die Franzosen Wälder, um Flächen für Kaffeeplantagen zu gewinnen und den Kaffee nach Frankreich zu exportieren. Heute, in einer Zeit des zunehmenden Umweltbewusstseins und angesichts der Auswirkungen des Klimawandels, verfolgt die vietnamesische Regierung zahlreiche Initiativen, um die Bevölkerung zum Umweltschutz zu motivieren und den ökologischen Landbau zu fördern.
Das Waldgarten-Modell und seine Eigenschaften:
- Verzicht auf schädliche Chemikalien: Naturnahe Anbaumethoden und -techniken.
- Schaffung einer grünen, sauberen Umwelt.
- Produziert saubere, chemiefreie Agrarprodukte ohne Pestizide, Wachstumsregulatoren oder Schwermetalle.
- Hohe Biodiversität: Mischkultur mit einem vielschichtigen Ökosystem.
- Hohe Resilienz gegen Naturkatastrophen.
- Anbau von standortangepassten Pflanzen.
- Selbstregulierend und pflegeleicht nach 7–10 Jahren.
Im Süden des Bezirks Kon Plông (Provinz Kon Tum), auf dem Măng-Đen-Plateau in etwa 1.400 Metern Höhe über dem Meeresspiegel gelegen, befindet sich Măng Đen inmitten einer weitläufigen, ursprünglichen Waldlandschaft. Mit einer Waldfläche, die 93,31 % des natürlichen Gebiets bedeckt, und einem Anteil von über 75 % an Primärwald, ist diese Region ein Naturparadies. Sie beherbergt sieben Seen und drei Wasserfälle mit kristallklarem, süßem Wasser, das das ganze Jahr über fließt.
(Quelle: Photographer DoDo)
Der Boden in Măng Đen besteht aus fruchtbarem roten Basaltboden, die locker, gut belüftet und reich an organischen Stoffen ist – ideale Bedingungen für das kräftige Wachstum von Kaffeepflanzen. Mit dem Ziel, Kaffee unter dem Blätterdach des Waldes anzubauen, ohne chemische Düngemittel oder Pestizide zu verwenden, stellt das Projekt zum Anpflanzen von einer Million Bäumen in Măng Đen eine nachhaltige Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung dar. Es gibt den Menschen vor Ort die Zuversicht, ihre eigenen Aufforstungsprojekte zu unterstützen, während gleichzeitig ein hochwertigerer und wertvollerer vietnamesischer Kaffee für die Zukunft entsteht.
Die Region ist bekannt für ihren Arabica-Kaffee, der stets über 85 CQI-Punkte erreicht.
Um eine optimale Entwicklung der Arabica-Pflanzen und einen exzellenten Geschmack der Kaffeekirschen zu gewährleisten, wird Arabica im Mischanbau mit Schatten- und Stickstoffpflanzen kultiviert. Der Boden muss locker, durchlässig und gut belüftet sein, mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5. Junge Pflanzen benötigen anfänglich Schatten, um gesund zu wachsen. Arabica gedeiht am besten bei diffusem Licht und Temperaturen zwischen 18 und 25 °C – ideale Bedingungen, die Măng Đen in Perfektion bietet.
Die Pflege der Arabica-Pflanzen erfolgt mit organischem Dünger, der nicht nur essentielle Nährstoffe liefert, sondern auch die Bodenfruchtbarkeit verbessert, das Bodenmikrobiom fördert und schädliche Mikroorganismen wie Pilze oder Nematoden eindämmt. Außerdem trägt er zur Feuchtigkeitsspeicherung bei und reduziert Erosion sowie Bodenabtrag.
Der Arabica-Kaffee aus dieser Region ist stets ausverkauft, kaum dass die Ernte verarbeitet ist. Mit einer Jahresproduktion von maximal 3 Tonnen ist der Kaffee nur auf Vorbestellung erhältlich.
Dieser exquisit kultivierte Kaffee hat Kunden in den USA, Kanada und Japan überzeugt. Coweli ist stolz darauf, dieses außergewöhnliche Produkt mit direkt-Handel nun auch den geschätzten Kunden in Europa vorstellen zu dürfen. Jeder Kilo Kaffee, den Sie kaufen, ist nicht nur ein Genusserlebnis, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Unterstützung der lokalen Bauern. Ihr Kauf ist ein Zeichen der Hoffnung für die Menschen vor Ort und bestärkt sie auf ihrem Weg, den ökologischen Anbau von vietnamesischem Spezialitätenkaffee weiter voranzutreiben.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder erfahren Sie mehr über unsere nachhaltigen Anbauprojekte.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und Sie auf der Reise von der Bohne bis zur Tasse begleiten zu dürfen!